Herzlich Willkommen 
in der Spirituellen Apotheke

Sie haben Fragen zu „Risiken & Nebenwirkungen“ von spirituellen Lebenskonzepten? Dann lesen Sie die Beipackzettel und fragen Ihren Weltanschauungsbeauftragten.

Unsere Idee

Die spirituelle Apotheke wurde als ökumenisches Projekt für Kirchentage und weitere Veranstaltungen konzipiert. Anhand von „Beipackzetteln“ soll mit Menschen das Gespräch gesucht werden. 


Um dieses Angebot auch darüber hinaus aufrechtzuerhalten, finden Sie auf dieser Webseite die Beipackzettel und Kontaktdaten der Weltanschauungsbeauftragten. 

Unser Anliegen

Wir befassen uns mit der religiös-weltanschaulichen Vielfalt unserer Gesellschaft. Sie umfasst zahlreiche Angebote, die Sinn, Lebensglück, Heilung und letztgültige Antworten versprechen. Darunter gibt es auch einige, die konfliktträchtig oder gefährlich sind.

Der Markt dieser religiös-weltanschaulichen Möglich­keiten wird immer vielfältiger und unübersichtlicher. Das erfordert eine differenzierte Betrachtung und klare Orientierung.

In der Spirituellen Apotheke stellen wir beispielhaft einige Antworten auf wichtige Fragen des Lebens vor, die auf dem religiös-weltanschaulichen Markt verbreitet sind.

In sechs Kategorien (z. B. EWIGKEIT) finden Sie Themen (z. B. Paradies), die durch passende Beispiele (z. B. Zeugen Jehovas) veranschaulicht werden.

Unser Angebot

Unser Angebot steht allen offen:  

  • Wir beraten vertraulich im persönlichen Gespräch, per Telefon und E-Mail.
  • Wir begleiten seelsorgerlich.
  • Wir informieren in Vorträgen und Publikationen.
  • Wir vermitteln bei Konflikten.

Unsere Themen und Beipackzettel

 Alle Beipackzettel stellen lediglich eine Auswahl dar und können heruntergeladen werden. 

Gesundheit



EwiGkeit 

SICHERheit 



Gemeinschaft 

Spiritualität 



Erfüllung  


Unsere Kriterien

Wir sammeln Informationen zu Inhalt, Geschichte, Praxis, Struktur und Selbstverständnis der jeweiligen Gruppen und Anbieter*innen. Unsere Einschätzung hat dabei zwei Perspektiven im Blick: 


Die gesellschaftlich-ethische Perspektive

... fragt nach der Sozialverträglichkeit: Was folgt für den Einzelnen, seine Familie oder die Gesellschaft aus einem bestimmten religiösen oder weltanschaulichen Engagement? Werden Menschen vereinnahmt? Wird physische oder seelische Gewalt ausgeübt? Wie wird mit „Abtrünnigen“ umgegangen?

Die kirchlich-theologische Perspektive 

... fragt nach dem Inhalt und der Glaubenslehre: Was wird über Gott, Jesus und den Heiligen Geist gesagt? Welches Menschenbild wird vermittelt? Unsere Einschätzungen orientieren sich dabei an der eigenen theologischen Überzeugung.


Unsere Beratungsstellen

Unser Team der Weltanschauungsbeauftragten der evangelischen Kirchen und katholischen Bistümer ist bundesweit vertreten.  Hier kommen Sie auf die Übersicht aller Beratungsstellen.